patientenrechte-datenschutz.de

Suchen
Zum Inhalt springen
  • Blog
  • Kampagnen
    • Telematik-Infrastruktur
      • Pannenfabrik Gematik – das System dahinter
      • Konnektortausch – eine endlose Realsatire
      • Schrott bleibt Schrott – da helfen keine Pillen! Einführung des E-Rezeptes auf unbestimmte Zeit verschoben
      • Telematik-freie Praxen
      • Telematikinfrastruktur-Anschluss katastrophal – Arztpraxen ungeschützt im Internet
      • Zwei Administratoren retten die Datensicherheit in deutschen Arztpraxen
      • Widerstand von Ärzt*innen gegen die Telematik-Infrastruktur auf breiter Front
    • Corona-Pandemie
      • Diskussion Impf-Pflicht
        • Pflicht-Impfung gegen COVID-19 – kein Grund, verrückt zu werden
        • Brauchen wir ein Piksverbot?
        • Wutrede an Gegner:innen von Anti-COVID-Maßnahmen
      • Wir brauchen die Mehrdenker-Bewegung
      • CCC: 10 Prüfsteine für die Beurteilung von Corona-“Contact Tracing”-Apps
      • Niedersachsen: Landesdatenschutzbeauftragte fordert erneut sofortigen Übermittlungsstopp von Corona-Gesundheitsdaten an die Polizei
      • Schutz gegen COVID-19 für alle – auch für den informellen Sektor
      • Nicht nur wegen Corona: Gesundheitsschutz in vielen Krankenhäusern, Pflege- und Betreuungseinrichtungen unzureichend
      • Covid-19 – Gesundheitsarbeiter*innen fordern: Menschen vor Profite
    • Sozialwahlen 2017
      • Wahlempfehlung zur Sozialwahl
      • Fragen an die KandidatInnen bei den gesetzlichen Krankenkassen
      • Antworten der Listen bei der DAK
      • Antworten der Listen bei der KKH
      • Antworten der Listen bei der hkk
      • Bewertung der Antworten
    • Bundestagswahl 2021
  • Kassenabfrage
    • Krankenkassendaten
    • Text einer Anfrage bei Krankenkassen
    • Überprüfung der Antworten
    • Fehlerhafte Auskunft der Krankenkasse
    • Über diesen Anfragegenerator
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen (mit Links der Video-Aufzeichnungen)
  • Wissen
    • EHDS EU-Gesundheitsdatenraum
      • EU Gesundheitsdatenraum – Kommerzialisierung von Patientendaten ohne Widerspruch
      • EHDS Position Paper
      • EHDS Stellungnahme
      • EHDS Alarmtext
      • EHDS alarm text (en)
      • EHDS Dokumentation
    • Integrierte Versorgung
    • Implantateregister – Entzug von Grundrechten 
    • Stellungnahme “Patientendaten Schutzgesetz”
    • Forderungen zur einrichtungsübergreifenden E-Gesundheitsakte
  • Über uns
    • Links
    • Über uns
    • Mailinglisten + Kommunikation
    • Mitglied werden
    • Wiki
    • Rechtshilfefonds EGK
      • Verfahrensordnung
  • Impressum
    • Datenschutz

Schlagwort-Archive: Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

Blog

Datenschutzrechtliche Regelungen im Verhältnis zwischen Versicherten und gesetzlichen Krankenkassen – nützliche Informationen der Bundesbeauftragten für den Datenschutz

4. Mai 2018 datenschutzrheinmain Schreibe einen Kommentar

Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat auf ihrer Homepage nützliche Informationen zur geltenden Rechtslage bereitgestellt, u. a. zu den Themen

  • Was dürfen die gesetzlichen Krankenkassen über mich wissen?
  • Krankenkassenwechsel – Was darf meine neue Krankenkasse über mich wissen?
  • Wie lang darf die gesetzliche Krankenkasse meine Daten aufbewahren?
  • Datenübermittlung zu Abrechnungszwecken
  • Datenschutz bei der Verordnung von Heil- und Hilfsmittel
  • Datenerhebung ohne gesetzliche Grundlage – von Krankenhausentlassungsberichten über Selbstauskunftsbögen
BfDIBundesbeauftragte für den Datenschutz und die InformationsfreiheitDatenschutzGesundheitsdateninformationelle SelbstbestimmungPatientenrechte

Patientenrechte und Datenschutz e.V.

Suchen

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Über patientenrechte-datenschutz.de

Patientenrechte und Datenschutz e.V. ist ein eingetragener Verein. Er entstand 2016 durch Zusammenschluss von zwei Initiativen zum Thema der Elektronischen Gesundheitskarte und ihrer technischen Infrastruktur. Seine Mitglieder sind über ganz Deutschland verteilt.

Suchen

Hinweise zum Datenschutz Stolz präsentiert von WordPress