Süddeutsche am 27. 5. 2015: Speichern [von medizinischen Daten] lohnt sich

Dies ist keine offizielle Stellungnahme der Initiative Patientendaten, sondern ein persönlicher Kommentar des Autors In der Süddeutschen Zeitung erschien am 27. Mai 2015 ein Kommentar, dessen Tenor sich etwa so zusammenfassen lässt: Man kann Bedenken gegen die universelle zentrale Speicherung  medizinischer Daten haben, aber der Nutzen überwiegt. Wie kommt der Autor zu dieser überraschenden Folgerung? … Süddeutsche am 27. 5. 2015: Speichern [von medizinischen Daten] lohnt sich weiterlesen

Auswertung Umfrage “Erfahrungen als Versicherte/r ohne eGK mit Krankenkassen und Ärzt/inn/en” von März/April

Die zweite Phase der Umfrage “Erfahrungen als Versicherte/r ohne eGK mit Krankenkassen und Ärzt/inn/en” wurde zum 30. April beendet. Über die Monate Mai und Juni führen wir den dritten und letzten Teil der Umfrage durch. Ergebnisse der Umfrage von März/April Vorbemerkung Diese Umfrage ist nicht repräsentativ, weil keine zufällig ausgewähle Stichprobe von gesetzlich Krankenversicherten ohne … Auswertung Umfrage “Erfahrungen als Versicherte/r ohne eGK mit Krankenkassen und Ärzt/inn/en” von März/April weiterlesen

Rechtshilfefonds elektronische Gesundheitskarte

Beim gemeinnützigen Verein Digitalcourage e.V. wurde ein Rechtshilfefonds für die juristische Basisarbeit zur Gesundheitskarte eingerichtet. Hauptzweck ist die Finanzierung der Erstellung von Muster-Schriftsätzen, die Gegnern der eGK bzw. der Telematikinfrastruktur behilflich sein sollen. Ab sofort können Spenden auf das Konto DE48 3702 0500 5459 5459 10 (IBAN) bei Digitalcourage überwiesen werden. Verfahrensordnung Rechtshilfefonds (Stand: 11.2.2015) … Rechtshilfefonds elektronische Gesundheitskarte weiterlesen

Tipps für die Praxis

Kann man auch ohne eGK auf Kosten der Krankenkasse behandelt werden, wenn man gesetzlich krankenversichert ist? Die Hinweise auf dieser Seite sollen gesetzlich Versicherten ohne eGK helfen, sich argumentativ auf eventuelle Diskussionen in der Arztpraxis oder mit der Krankenkasse vorzubereiten. Sie stellen keine juristische Beratung dar! “Patient”, “Versicherter”, “Arzt” usw. meint hier immer alle Geschlechter. … Tipps für die Praxis weiterlesen

Über uns

Patientenrechte und Datenschutz e.V. ist ein Zusammenschluss von  Mitgliedern gesetzlicher Krankenkassen, die die elektronische  Gesundheitskarte und die geplante Vernetzung im Gesundheitswesen, die sog. “Telematikinfrastruktur”, aus Datenschutzgründen kritisieren. Über die Telematikinfrastruktur sollen alle Leistungserbringer im Gesundheitssystem (Ärzte, Kliniken, Therapeuten, Apotheken) und die Krankenkassen vernetzt werden, um den routinemäßigen Austausch von Patientendaten zu ermöglichen. IT-Experten haben jedoch … Über uns weiterlesen