Zusätzliche Informationen zum Thema finden Sie bei Initiativen und Vereinigungen von Krankenversicherten, Ärzt*innen, IT-Expert*innen, Verbraucher- und Datenschützer*innen, die sich mit der Telematik-Infrastruktur im Gesundheitswesen kritisch auseinander setzen:
- Aktion Recht auf Geheimhaltung
- Aktion Stoppt die E-Card
- Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung, Arbeitsgruppe Elektronische Gesundheitskarte
- Bündnis für Datenschutz und Schweigepflicht (BfDS)
- Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk
- dieDatenschützer Rhein Main
- Freie Ärzteschaft e.V.
- Freiheit für 1 Prozent
- Rote Karte für die TI
- TI-frei
- WISPA – Westfälische Initiative zum Schutz von Patientendaten
Kritische Veröffentlichungen zum Thema
- Entschließung der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder zu Datenschutzrechtlichen Anforderungen an den Einsatz von Chipkarten im Gesundheitswesen
- Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Vorratsdatenspeicherung, 1 BvR 256/08 vom 2.3.2010.
Die Vorschriften zur EGK entsprechen nicht den Vorgaben dieses Urteils (Absätze 220 – 227). - Broschüre des Forums InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) zur EGK
- Jan Kuhlmann: Der elektronische Patient, Zwischenbericht zur Elektronischen Gesundheitskarte, Stand Anfang 2012
- Veröffentlichungen des Bioskop e.V.
- Ute Bertrand, Jan Kuhlmann, Claus Stark: Der Gesundheitschip, vom Arztgeheimnis zum gläsernen Patienten
- Oliver Decker: Alles auf eine Karte setzen: Elektronisches Regieren und die Gesundheitskarte
- Studie von Transparency International über das Ausmaß korrupter Verhaltensweisen, und über Strukturen, die Korruption begünstigen, im deutschen Gesundheitswesen
- William Ray Arney and Bernard J. Bergen: Medicine and the Management of Living: Taming the Last Great Beast